
Inhaltsverzeichnis
Das ist keine Zauberei (auch wenn unsere Designer sich davon geehrt fühlen).
Sicher stellen Sie sich einige der Fragen, die wir in diesem Artikel beantworten. Sollte noch etwas unbeantwortet bleiben, kontaktieren Sie uns gerne.
„Ich will nicht gleich groß investieren – aber bringt so ein kleines Paket überhaupt was?“
Vielleicht denken Sie genau das:
„Wenn ich nicht gleich groß investiere, ist ein kleines Paket dann nicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein?“
Die Erfahrung zeigt: Nein. Und zwar genau, weil wir uns auf die entscheidenden Stellen konzentrieren.
Das UX Action Kit dauert drei Wochen, kostet 7.000 Euro und liefert unsere priorisierten Top 3 UX-Empfehlungen, basierend auf einer heuristischen Analyse. Diese Quick Wins sind nicht nebensächlich, sondern gezielt auf die größten UX-Blocker in Ihrem Produkt ausgerichtet: Stellen, an denen Nutzer abbrechen, abspringen oder unnötig frustriert werden. Und sie erhalten nicht nur „Empfehlungen“, sondern fertig ausgearbeitete Designs, die sofort umgesetzt werden können.
Darüber hinaus endet das Kit nicht bei den kurzfristigen Fixes. Sie erhalten zusätzlich eine Roadmap, die aufzeigt, welche Maßnahmen mittelfristig relevant sind. Damit haben Sie sowohl schnelle Ergebnisse als auch Orientierung für die nächsten Schritte, die sie angehen könnten.
„Am Ende kriege ich doch nur einen Bericht, oder?“
Diese Sorge ist verständlich, denn viele klassische UX Audits laufen genau darauf hinaus: ein PDF, das Probleme beschreibt, aber keine Lösungen liefert. Sie investieren Zeit und Geld…
…und bleiben am Ende entweder mit einem kostspieligen Folgeangebot oder der Frage zurück, wie Sie all das alleine umsetzen sollen.
Das Action Kit ist anders. Nach drei Wochen haben Sie keine Papiere, sondern Wireframes, Mockups und annotierte Screenshots in Figma und Miro. Ihre Entwickler können diese Ergebnisse direkt einbauen. Ganz ohne weitere Zwischenschritte oder Interpretationsspielraum.
Der entscheidende Unterschied: Sie halten am Ende keine Theorie in der Hand, sondern konkrete, umsetzbare Lösungen.
„Und wie viel Arbeit macht mir das eigentlich?“
Vielleicht denken Sie:
„Klingt gut, aber wir haben schon genug zu tun. So ein Projekt zieht uns doch nur zusätzlichen Aufwand rein.“
Genau deshalb ist der Prozess so gestaltet, dass Ihr Aufwand minimal bleibt. Nach einem halbstündigen Erstgespräch und einem einstündigen Kick-off übernimmt unser Team die Arbeit. In der ersten Woche analysieren wir Ihren Funnel, die Nutzerführung und Barrieren.
Bis zur Übergabe nach 3 Wochen beanspruchen wir nur 2 x 20 weitere Minuten Ihrer Zeit für einen kurzen Update-Call.
In der dritten Woche entwickeln wir die konkreten Handlungsempfehlungen und die Roadmap. Für die Übergabe nehmen wir uns 90 Minuten Zeit, um alle offenen Fragen klären zu können. Ihr Beitrag beschränkt sich also auf wenige Stunden. Den Rest übernehmen wir.
„Kann ich damit wirklich den ROI nachweisen – oder bleibt es am Ende doch gefühlt?“
Viele Entscheider scheuen UX-Investitionen, weil sie den ROI schwer belegen können. Genau hier macht das Action Kit den Unterschied.
Unsere Top-Handlungsempfehlungen sind gezielt so gewählt, dass sie schnell messbare Effekte erzeugen. Weniger Abbrüche im Checkout, eine höhere Conversion durch klare Nutzerführung oder weniger Supportanfragen, weil Stolperfallen beseitigt sind. Johnathan Teh, CEO von Setting HQ, beschreibt seine Erfahrung mit unserem Action Kit so:
„Unsere Entwickler haben die Quick Wins innerhalb von drei Tagen umgesetzt, und wir konnten sofortige Verbesserungen bei der Nutzerinteraktion feststellen“.
Damit haben Sie harte Fakten auf Ihrer Seite – und gleichzeitig eine Roadmap, die zeigt, wie Sie mittelfristig weitermachen können.
„Mal ehrlich: Drei Optimierungen…reicht das?“
Die Zahl klingt klein. Aber die Erfahrung zeigt: Oft sind es wenige, aber entscheidende Stellen im Produkt, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Eine fehleranfällige Registrierung, ein unklarer Prozess im Checkout, eine verwirrende Navigation – genau dort entstehen die größten Verluste.
Das Action Kit fokussiert sich genau auf diese Blocker. Deshalb machen drei gezielt gewählte Handlungsempfehlungen einen messbaren Unterschied. Und weil wir parallel eine Roadmap anlegen, bleibt es nicht bei den kurzfristigen Fixes. Sie haben sofort sichtbare Ergebnisse plus eine klare Grundlage für die nächsten Monate.
„Und wer setzt das dann eigentlich um?“
Eine berechtigte Frage.
Denn immer wieder enden Audits als eine Liste zwar hervorragender Empfehlungen, die dann aber niemand in die Praxis übersetzt. Sei es mangels Zeit, Priorisierung oder In-House-Expertise in der Implementation. Hier liegt ein strukturelles Problem, das nicht nur UX, sondern auch SEO oder Content Audits betrifft.
Mit dem Action Kit passiert das nicht. Die Ergebnisse sind so aufbereitet, dass sie direkt in die Entwicklung überführt werden können. Annotierte Screenshots, fertige Figma-Dateien und klare Prioritäten sorgen dafür, dass jeder Entwickler – ob intern oder extern – die Quick Wins direkt umsetzen kann.
Das Action Kit ist also eine abgeschlossene Investition. Alles, was Sie brauchen, ist ein Entwickler, um die Verbesserungen einzubauen.
„Was macht das Action Kit besser als ein klassisches Audit?“
Das Action Kit ist anders positioniert. Es ist nicht als Ersatz gedacht (weshalb wir auch weiterhin klassische UX Audits anbieten), sondern als notwendiger Einstieg. Es liefert Lösungen statt Berichte, Beweise statt Hypothesen. Damit haben Sie nicht nur in drei Wochen Ergebnisse, die sofort wirken, sondern gleichzeitig auch die Grundlage, um später fundiert in größere UX-Initiativen zu investieren.
„Und was kostet mich das Ganze – und wo ist der Haken?“
Das Action Kit kostet 7.000 Euro, fix und transparent. Es gibt keine versteckten Kosten und keine Verpflichtung zu Folgeprojekten. Sie wissen vom ersten Tag an, was Sie investieren und was Sie zurückbekommen.
Und ja – es gibt auch einen Haken. Das Action Kit ist bewusst kompakt. Es liefert fertig ausgearbeitete Empfehlungen und eine mittelfristige Roadmap, aber es ersetzt keine kontinuierliche UX-Arbeit. Wenn Sie strukturelle Änderungen in großem Stil planen, brauchen Sie im Anschluss ein größeres Projekt. Außerdem: Wir führen nur drei Kits pro Monat durch – die Plätze sind also begrenzt.
Das bedeutet: Das Action Kit ist kein Allheilmittel – sondern ein klar abgegrenztes, risikoarmes Investment, das Ihnen in kurzer Zeit sichtbare und messbare Ergebnisse liefert und so die Grundlage für fundierte Entscheidungen schafft.
„Und was passiert nach den drei Wochen?“
Nach Abschluss des Action Kits haben Sie Quick Wins, die sofort umgesetzt werden können, und eine Roadmap, die Ihnen Orientierung für die kommenden Monate gibt. Ob Sie danach ein größeres Projekt starten oder es bei den erzielten Erfolgen belassen, entscheiden Sie selbst.
Das Action Kit zwingt Sie nicht in eine Abhängigkeit. Es liefert abgeschlossenen Wert und gleichzeitig die Basis für alles, was danach kommen kann.
Fazit
Wenn Sie sich überzeugen wollen, dass UX in Ihrem Produkt wirklich wirkt, ohne gleich ein Großprojekt anzustoßen, ist das UX Action Kit Ihr sicherster Einstieg. In drei Wochen erhalten Sie drei bis fünf Quick Wins mit echten Designs und eine Roadmap für die nächsten Schritte. Alles, was Sie danach brauchen, ist ein Entwickler, der die Verbesserungen umsetzt.
So bekommen Sie schnelle Beweise, einen klar messbaren ROI und die Sicherheit, UX in Ihrem Unternehmen mit minimalem Risiko auf die Agenda zu setzen.
Jetzt das UX Action Kit entdecken




