August 20, 2025
Wir bleiben die Lead UX Agentur für My GUIDE vom DAAD!
Wir feiern großartige Neuigkeiten: brightside Studio konnte sich in der aktuellen Ausschreibung des DAAD erneut durchsetzen und bleibt Lead UX Agentur für My GUIDE.
Im Gespräch mit Oliver Stöcker

Inhaltsverzeichnis
Damit setzen wir unsere enge Zusammenarbeit für weitere vier Jahre fort …
…und freuen uns riesig, dieses wichtige Projekt weiter voranzubringen.

My GUIDE als Orientierung für internationale Studierende
My GUIDE ist die zentrale Plattform für internationale Studieninteressierte, die in Deutschland studieren möchten. Sie bietet ihnen eine intuitive und verlässliche Orientierung durch einen komplexen Bewerbungsprozess:
- Studiengänge finden und prüfen, ob der eigene Abschluss aus dem Ausland dafür anerkannt ist
- Stipendien entdecken, die individuell zum gewählten Studium passen
- Checklisten nutzen, die Schritt für Schritt durch den Weg zum Studium in Deutschland führen
- Direkter Kontakt mit Hochschulen, um Fragen unkompliziert zu klären
- Und vieles mehr, von Beratungsmöglichkeiten bis hin zu digitalen Services, die den Weg nach Deutschland erleichtern.
Doch nicht nur Studieninteressent*innen nutzen My GUIDE; auch für deutsche Hochschulen und die Berater*innen in den DAAD-Außenstellen weltweit ist My GUIDE ein unverzichtbares Tool:
Hochschulen erhalten monatlich über 5.000 qualifizierte Anfragen, die sie nun dank automatisierter Services und KI-generierter Textbausteine effizient beantworten können.
DAAD-Beratungsstellen nutzen My GUIDE aktiv in der persönlichen Studienberatung vor Ort.
Kurz gesagt: My GUIDE verbindet Menschen weltweit mit Hochschulen in Deutschland.
Vom MVP zur etablierten Plattform
Als wir vor vier Jahren das erste Mal den Pitch gewannen, war My GUIDE noch ein technisch komplexer und alles andere als nutzerfreundlicher MVP. Das Projekt war eigentlich bereits an eine andere Agentur vergeben worden, doch der DAAD war mit den Ergebnissen unzufrieden und schrieb deshalb wiederholt europaweit aus.
Gemeinsam mit dem DAAD haben wir die Plattform von Grund auf neu gedacht: visuell jung, klar strukturiert, intuitiv zu bedienen und barrierefrei.
Was wir damit erreichen konnten?
My GUIDE ist heute eine zentrale, neutrale und verlässliche Anlaufstelle für Studieninteressierte weltweit. Dabei war uns immer wichtig, nicht einfach nur als Dienstleister zu arbeiten, sondern als Partner auf Augenhöhe.
Gemeinsam mit den DAAD-Stakeholdern und den technischen Dienstleistern entwickeln wir ein Produkt, das gleichermaßen politischen Rahmenbedingungen, Datenschutz, Neutralität und Nutzerbedürfnissen gerecht wird. Gleichzeitig ist es uns gelungen, die hohe technische Komplexität für die User unsichtbar zu machen und ihnen ein digitales Produkt zu bieten, das für sie total simpel und intuitiv wirkt.
Warum dieser Pitch kein Selbstläufer war
Auch wenn wir bereits vier Jahre My GUIDE geprägt haben, war der erneute Zuschlag keine Selbstverständlichkeit. Ganz im Gegenteil: Da wir bereits Teil des Projektes waren und das auch bleiben wollten, haben wir vermutlich mehr Zeit und Muße in unseren Pitch investiert als unsere Mitbewerber*innen.
Da es sich um eine offene Ausschreibung mit unvoreingenommener Prüfung aller Einsendungen handelte, sind wir umso stolzer, dass wir mit unserem Mix erneut überzeugen konnten:
Erfahrung in der Entwicklung komplexer Produkte, Leidenschaft für das Projekt und tiefes Verständnis für die besonderen Rahmenbedingungen im öffentlichen Sektor.
Das Highlight: Die aktuelle Ausschreibung war gleich zweieinhalb Mal so umfangreich und die Erwartungen entsprechend hoch. Für uns bedeutet das nicht nur, My GUIDE in den kommenden Jahren weiter zu entwickeln, sondern auch die Chance, unser Know-how in weiteren DAAD-Projekten einzubringen.
Was wir dank My GUIDE über UX im öffentlichen Sektor gelernt haben
My GUIDE ist ein Paradebeispiel dafür, wie UX Design im öffentlichen Bereich funktioniert und welche besonderen Herausforderungen es hier gibt:
- Neutralität: Weder Hochschulen noch Studienprogramme dürfen bevorzugt werden – Gleichbehandlung ist ein Muss.
- Barrierefreiheit: Von Beginn an mitdenken, regelmäßig testen, inklusiv gestalten.
- Datenschutz: UX, Texte und Tools entstehen immer im Einklang mit strengen Datenschutzvorgaben.
- Politische Rahmenbedingungen: Gesetzliche Änderungen oder Förderlogiken fließen direkt in Inhalte und Prozesse ein.
- Andere Erfolgsmessung: Hier geht es nicht um Conversion Rates oder Profitabilität, sondern darum, ob Menschen passende Studiengänge finden, wie lange sie brauchen und wo sie Unterstützung benötigen.
All das macht My GUIDE für uns zu einem der spannendsten Projekte der letzten Jahre – und zu einem echten Leuchtturm für digitale Services im öffentlichen Sektor.
Sie wollen mehr über unsere Arbeit für My GUIDE wissen? Dann lesen Sie unsere Fallstudien zu My GUIDE und dem DAAD Netzwerk Berater.